Oberbürgermeisterin Petra Roth eröffnet erste Mainova-Stromtankstelle

18.02.2010

Die Mainova hat einen wichtigen Meilenstein für die Verbreitung der Elektromobilität in Frankfurt gesetzt: Im Parkhaus Börse in der Innenstadt wurde am Mittwoch, 17. Februar, die erste öffentliche Mainova-Stromtankstelle für Elektroautos in der Mainmetropole eröffnet.

Frankfurts Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth, der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, nahmen die beiden Ladesäulen im Erdgeschoss des Parkhauses offiziell in Betrieb. Für die Planung und die Installation war die ABGnova GmbH verantwortlich.

Bei der Inbetriebnahme betonte Oberbürgermeisterin Petra Roth: "Die Stadt Frankfurt ist traditionell aufgeschlossen für innovative Ideen und wegweisende Technologien. Deshalb wollen wir auch Vorreiter beim Zukunftsthema Elektromobilität sein. Ich freue mich, dass die kommunalen Unternehmen Mainova und ABG FRANKFURT HOLDING mit ihrem Know-how die notwendigen Voraussetzungen schaffen, damit in Zukunft auf den Straßen unserer Stadt möglichst viele Elektroautos unterwegs sein können."

Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Alsheimer hob hervor: "Die Elektromobilität hat enormes Potenzial und wird vor allem in Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet große Bedeutung gewinnen. Die Stromtankstelle im Parkhaus Börse ist der Auftakt für den Bau weiterer Elektrozapfsäulen im Frankfurter Stadtgebiet. Noch in diesem Jahr sollen rund ein Dutzend Elektrotankstellen errichtet werden, bis zum Jahresende 2011 sind etwa 25 geplant."

Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING GmbH, sagte: "Die Elektrotankstelle, ein Ergebnis der Zusammenarbeit von ABG und Mainova, ist die logische Ergänzung der Energiebausteine des ABG-Konzerns. Mit der energetischen Sanierung des Wohnungsbestandes und der Errichtung von Passivhäusern in Frankfurt leistet die ABG somit einen nennenswerten Beitrag zur CO2-Einsparung. Ein weiterer Energiebaustein stellt der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen dar."

Für das Aufladen der Fahrzeuge an der Elektrotankstelle wird ausschließlich der Mainova-Naturstrom "novanatur" verwendet. An den beiden Ladesäulen im Parkhaus Börse können Elektrofahrzeuge mit vier verschiedenen Steckersystemen aufgeladen werden. Eine Säule ist eine Schnelllade-Tankstelle mit 400 Volt / 32 Ampere, die andere arbeitet mit 230 Volt / 16 Ampere. Der Tankvorgang ist denkbar einfach: Der Autofahrer erhält nach seiner erstmaligen Anmeldung einen kleinen Stick, der an jeden Schlüsselbund passt. Mit diesem Stick wird die Tankstelle geöffnet. Anschließend kann der Stecker am Fahrzeug befestigt werden und der Ladevorgang beginnt. Eine spezielle Sicherheitstechnik verhindert, dass Unbefugte während des Tankvorgangs das Ladekabel entfernen können.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.mobil-mit-e.de/ und http://www.mainova.de/


Frankfurts Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth, der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, nahmen die beiden Ladesäulen im Erdgeschoss des Parkhauses offiziell in Betrieb. Foto: Andreas Mauritz
Frankfurts Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth, der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, nahmen die beiden Ladesäulen im Erdgeschoss des Parkhauses offiziell in Betrieb. - Foto: Andreas Mauritz
» Zurück zur Übersicht
Ein Unternehmen der zur Website der ABG FRANKFURT HOLDING zur Website der mainova AG
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz
OK