Bei der Inbetriebnahme betonte Oberbürgermeisterin Petra Roth: „Frankfurt gehört in Sachen Elektromobilität deutschlandweit zu den Vorreitern. Mit den heute eröffneten Anlagen wird ein weiterer Meilenstein erreicht. Die beiden kommunalen Unternehmen Mainova und ABG FRANKFURT beweisen heute einmal mehr ihre Innovationskraft und ihr Engagement beim Zukunftsthema Elektromobilität. Sie schaffen die notwendigen Voraussetzungen, damit künftig auf den Straßen unserer Stadt und unserer Region möglichst viele Elektrofahrzeuge unterwegs sein können."
Der Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Alsheimer hob hervor: „Die Mainova als wichtigster Energieversorger für Rhein-Main nimmt beim Ausbau der Elektromobilität in Frankfurt und Umgebung die führende Rolle ein. Besonders in Ballungsräumen wird das Thema Elektromobilität große Bedeutung gewinnen. Deshalb unterstützen wir die Elektromobilität auf dem Weg zur Marktreife." Dr. Alsheimer ergänzte: „Die neuen kombinierten Anlagen sind ein weiterer Schritt der Mainova AG beim Aufbau einer flächendeckenden Tank-Infrastruktur im Stadtgebiet."
Bis Ende 2011 seien rund zwei Dutzend Mainova-Stromtankstellen geplant.
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, sagte: „Die Stromtankstellen werden durch die Parkhaus-Betriebsgesellschaft mbH, die zum ABG-Konzern gehört, abgerechnet. Das Besondere an den neuen Stromtankstellen ist, dass keine Voranmeldung oder Vertragsbindung notwendig ist, wie das sonst üblich ist. Dieses Modell, das Mainova, ABG und ABGnova entwickelt haben, wird „Frankfurter Modell" genannt."
Das Tanken an den drei neuen kombinierten Stromtankstellen und Parkscheinautomaten ist denkbar einfach: Über eine eigene Taste am Parkscheinautomaten wird das System aktiviert. Der Benutzer wählt die Park- und Ladezeit vor und bezahlt im Voraus. Das Gerät druckt einen Parkschein mit Barcode, der zur Identifizierung dient. Nach Einlesen des Barcodes öffnet sich eine Klappe an der Tankstelle. Der Ladevorgang kann beginnen. Das Laden endet mit Ablauf der im Voraus gewählten Park- und Ladezeit. Zum Entfernen des Ladekabels muss erneut der Barcode eingelesen werden.
Das Tanken kostet pro Stunde einen Euro Servicepauschale zuzüglich der anfallenden Parkgebühren. Die Befristung der zulässigen Parkdauer ist für Elektrofahrzeuge aufgehoben. Pro Stunde können bis zu 3,5 Kilowattstunden (kWh) getankt werden. Der entnommene Strom ist in der Service-Pauschale enthalten.
Für das Aufladen der Fahrzeuge an den drei Elektrotankstellen, deren Aufbau vom Bundesverkehrsministerium gefördert wurde, wird ausschließlich der Mainova-Ökostrom „Novanatur" verwendet. Dieser wird völlig ohne Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) in den beiden Main-Wasserkraftwerken Griesheim und Eddersheim erzeugt. An allen bestehenden und künftigen Stromtankstellen wird ausschließlich „Novanatur" angeboten. Derzeit betreibt die Mainova AG – inklusive der drei neuen – insgesamt fünf öffentliche Stromtankstellen. Die beiden anderen befinden sich im Parkhaus Börse und im Flughafen-Parkhaus.
Weitere Informationen zur Mainova AG und zum Thema Elektromobilität finden Sie im Internet unter
www.mobil-mit-e.de und www.mainova.de.